Die Verbraucherzentrale Brandenburg warnt vor Kombidarlehen für die Finanzierung von Wohneigentum. Bei einem Kombidarlehen wird die Lebensversicherung verkauft. Während der Laufzeit des Baukredits zahlt der Darlehensnehmer kein Geld, die Kreditsumme wird am Ende mit einmal mit dem Geld aus der Lebensversicherung getilgt.
"Spätestens bei der Anschlussfinanzierung merken viele Verbraucher, dass ein mit einer Kapital bildenden Lebensversicherung verknüpftes Darlehen am Ende mehrere tausend Euro teurer werden kann als zum Beispiel ein normaler Kredit und eine davon unabhängige Risikolebensversicherung", sagt die Verbraucherschützerin Marlis Hopf. Schlimmstenfalls reicht die in die Lebensversicherung eingezahlte Summe nicht aus und der Versicherer verlangt eine weitere Einzahlung.
Wer eine solche Finanzierung abgeschlossen hat, kann sich bei den Verbraucherzentralen beraten lassen, was in dieser Situation zu tun ist. Die Verbraucherschützer beraten Bauherren gegen eine Gebühr.